• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

technikguy.de

Technik und mehr

  • Audio
  • Hardware und Haustechnik
  • Anleitungen
  • Apps
Startseite » Drohne in Deutschland fliegen – Was sind die Bedingungen?

Drohne in Deutschland fliegen – Was sind die Bedingungen?

3. Februar 2024 by techfan

Das Fliegen von Drohnen in Deutschland ist eine vielseitige Freizeitbeschäftigung, kann aber auch berufliche Anwendungen haben. Allerdings gibt es strenge Vorschriften und Regeln, die eingehalten werden müssen, um die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten und die Privatsphäre anderer zu schützen. Hier sind die grundlegenden Anforderungen und Informationen, die Sie benötigen, um eine Drohne in Deutschland zu fliegen:

Gesetzliche Grundlagen

Das Fliegen von Drohnen in Deutschland unterliegt dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG) sowie der Drohnenverordnung (UAS-DV). Diese Gesetze regeln den Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) und sollen die Sicherheit im Luftraum gewährleisten.

Altersbeschränkung

Um eine Drohne in Deutschland zu fliegen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein. Jüngere Personen dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen fliegen.

Kenntnisnachweis

Der Kenntnisnachweis ist eine wichtige Voraussetzung für das Fliegen von Drohnen in Deutschland. Er zeigt, dass Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um Drohnen sicher und verantwortungsbewusst zu steuern. Es gibt zwei Haupttypen von Kenntnisnachweisen, die in Deutschland anerkannt sind:

1. Drohnenführerschein (Kenntnisnachweis gemäß § 21d LuftVO)

Der Drohnenführerschein ist ein von der Luftfahrtbehörde zugelassener Kenntnisnachweis, der für den Betrieb von Drohnen erforderlich ist, die mehr als 2 Kilogramm wiegen oder mit einer Kamera ausgestattet sind, die in der Lage ist, optische, akustische oder Funksignale zu senden oder zu empfangen. Um den Drohnenführerschein zu erwerben, müssen Sie eine theoretische Prüfung ablegen, die Kenntnisse in den Bereichen Luftrecht, Navigation, Meteorologie und Flugsicherheit abdeckt. Die Prüfung kann bei anerkannten Stellen wie Flugschulen oder Prüfungsämtern abgelegt werden. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie einen amtlichen Kenntnisnachweis, den Sie bei jedem Drohnenflug mitführen müssen.

2. Online-Schulungszertifikat (Kenntnisnachweis gemäß § 21e LuftVO)

Das Online-Schulungszertifikat ist eine leicht zugängliche Alternative zum Drohnenführerschein. Es ist für Drohnenpiloten vorgesehen, deren Drohnen weniger als 2 Kilogramm wiegen und keine speziellen Kamerafunktionen haben. Um dieses Zertifikat zu erhalten, müssen Sie an einer vom Luftfahrt-Bundesamt anerkannten Online-Schulung teilnehmen und einen Online-Kurs zu den erforderlichen Kenntnissen abschließen. Dieser Kurs umfasst ähnliche Themen wie der Drohnenführerschein, jedoch in einem kompakteren Format. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie als qualifizierten Drohnenpiloten ausweist. Auch dieses Zertifikat müssen Sie während des Fliegens immer dabei haben.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Kenntnisnachweis für alle Drohnenpiloten in Deutschland obligatorisch ist, unabhängig von Ihrem Verwendungszweck oder Ihrem Kenntnisstand. Die Schulungen und Prüfungen sollen sicherstellen, dass Drohnenpiloten die erforderlichen Fähigkeiten besitzen, um Drohnen sicher in den deutschen Luftraum zu integrieren.

3. In der EU?

Der EU-Drohnenführerschein ist ein einheitlicher Kenntnisnachweis, der in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) anerkannt ist. In Deutschland wurde dieser Kenntnisnachweis in die nationale Gesetzgebung integriert. Ein sog. großer Drohnenführerschein gilt also nicht nur für Deutschland, sondern auch für die EU.

Luftfahrtversicherung

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, eine Luftfahrt-Haftpflichtversicherung für Ihre Drohne abzuschließen. Dies dient dazu, Schäden zu decken, die Ihre Drohne verursachen könnte, wenn sie abstürzt oder anderen Schaden verursacht.

Registrierung der Drohne

Je nach Größe und Gewicht Ihrer Drohne kann eine Registrierung erforderlich sein. Kleinere Drohnen (unter 2 kg) müssen nicht registriert werden, während größere Drohnen (über 2 kg) beim Luftfahrt-Bundesamt registriert werden müssen.

Flugverbote und -beschränkungen

Es gibt bestimmte Gebiete, in denen das Fliegen von Drohnen verboten oder eingeschränkt ist. Dazu gehören Flughäfen, militärische Einrichtungen, Naturschutzgebiete und Menschenmengen. Es ist wichtig, sich vor jedem Flug über aktuelle Flugbeschränkungen zu informieren.

Drohne in Deutschland fliegen

Sichtflugregeln

Sie müssen Ihre Drohne immer in Sichtweite behalten. Das bedeutet, dass Sie sie nicht außer Sicht fliegen dürfen, und Sie müssen immer die Kontrolle über sie haben.

Abstandsregeln

Halten Sie mindestens 1,5 Kilometer Abstand zu Flughäfen und anderen Flugplätzen. Außerdem sollten Sie einen Abstand von 100 Metern zu Menschenansammlungen, Gebäuden und Fahrzeugen einhalten, die nicht zu Ihnen gehören.

Flughöhenbeschränkung

Die maximale Flughöhe für Drohnen beträgt 100 Meter über Grund. Bei Flügen in Kontrollzonen von Flughäfen darf die maximale Flughöhe sogar nur 50 Meter betragen.

Fliegen bei Nacht

Das Fliegen von Drohnen bei Nacht ist nur mit spezieller Erlaubnis erlaubt. Sie müssen über geeignete Beleuchtung verfügen, um Ihre Drohne sichtbar zu machen.

Datenschutz und Privatsphäre

Respektieren Sie die Privatsphäre anderer Menschen. Das Aufnehmen von Bildern oder Videos von Personen oder Privatgrundstücken ohne deren Zustimmung ist illegal.

Fazit

Das Fliegen einer Drohne in Deutschland kann eine spannende Erfahrung sein, aber es erfordert auch Verantwortung und die Einhaltung der Gesetze und Vorschriften. Die Sicherheit im Luftraum und der Schutz der Privatsphäre anderer stehen immer an erster Stelle. Stellen Sie sicher, dass Sie die erforderlichen Genehmigungen und Schulungen haben, bevor Sie Ihre Drohne abheben lassen.

Filed Under: Anleitungen

Primary Sidebar

Letzte Beiträge

  • Top 5 der besten Antivirenprogramme
  • Webhosting einfach erklärt
  • Die besten kostenlosen Bildbearbeitungstools – auch für Nicht-Grafiker!
  • Wie schreibt man einen Essay für eine Hochschule oder Universität?
  • Chaturbate Bad Gateway Error

Themen

  • Anleitungen
  • Apps
  • Audio
  • Hardware
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Copyright © 2025 · technikguy.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}